Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden,
hier sind nun noch einmal weitere Infos zu unserem Projekttag, der am 30. Januar verkürzt als Zoom-Konferenz stattfinden soll.
Ein Arbeitsblatt habt ihr bereits mit der Post zugeschickt bekommen. Das bitte ich zu bearbeiten, wie auch die Aufgaben, die auf dieser Seite noch gestellt werden.
Das bereist zugeschickte Arbeitsblatt findet ihr hier noch einmal als pdf-Datei:
Bei "e - wie evangelisch" gibt es wieder ein Kurz-Video zur Einführung in unser Thema:
Der Psalm 23 ist einer der bekanntesten Texte der Bibel. Viele Christen können ihn auswendig aufsagen oder beten.
Deshalb solltet auch ihr als Konfirmandinnen und Konfirmanden diesen Text bereits auswendig lernen. Ihr erinnert euch?!
Hier ist nochmal der Text:
Psalm 23
Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
Er weidet mich auf einer grünen Aue
und führet mich zum frischen Wasser.
Er erquicket meine Seele:
Er führet mich auf rechter Straße
um seines Namens willen.
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück:
Denn du bist bei mir,
dein Steckenn und Stab trösten mich.
Du bereitest vor mir einen Tisch
im Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkest mir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit
werden mir folgen mein Leben lang,
und ich werde bleiben
im Hause des Herrn immerdar.
Hier kommt nun Psalm 23 mir erklärenden Worten unserer Zeit. Aber die Reihenfolge der Verse ist durcheinander geraten.
„Du behandelst mich
wie einen Ehrengast."
„Er schenkt mir alles,
was ich zum Leben brauche."
„Er zeigt mir den Weg,
der für mich gut ist."
"Auch wenn es mir schlecht geht,
ich muss keine Angst haben."
"Er schenkt mir
Augenblicke der Ruhe."
„Gott passt auf mich auf,
es wird mir an nichts fehlen."
„Du bist bei mir."
„Er lässt mich nicht im Stich, und ich kann mich
immer an ihn wenden, wenn ich es brauche."
Bitte versucht, diese erklärenden Sätze den Psalmversen zuzuordnen. Benutzt dazu die Vorlage der folgenden pdf-Datei, druckt sie aus und schreibt die einzelnen Sätze in die entsprechenden Kästchen.
Ein weltumspannendes Gebet
Das Beten ist übrigens eine Glaubenspraxis, die Christen weltweit miteinander verbindet. Das wird nirgendwo so deutlich wie in dem Gebet, das auf Jesus selbst zurückgeht...
Mit dem Gebet wollen wir uns dann bei unserem Zoom-Treffen am Samstag beschäftigen ...
Noch dieses zum Schluß, weil es wichtig ist beim Beten:
Ich rufe Gott an - ich werde still, um zu hören - ich weiß mich von Gott getragen - ich sage 'Amen' dazu.
Das ist noch die letzte Aufgabe auf dieser Seite: versucht doch bitte bis Samstag herauszufinden, was denn das Wörtchen "Amen" bedeutet.
Wir sind dannn gespannt auf eure Antworten bei der Zoom-Konferenz ...
Bis dahin. Bleibt gesund und seid Gott befohlen!